Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um bestimmte Funktionen bereitzustellen, die das Benutzererlebnis zu verbessern und Inhalte zu liefern, die für Ihre Interessen relevant sind. Je nach Zweck können neben technisch notwendigen Cookies auch Analyse- und Marketing-Cookies verwendet werden. zusätzlich zu den technisch notwendigen Cookies verwendet werden. Durch Klicken auf "Einverstanden und fortfahren" erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verwendung der oben genannten Cookies. Hier können Sie detaillierte Einstellungen vornehmen oder Ihre Einwilligung (ggf. teilweise) widerrufen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung .

Videoanalyse in der Cloud: Trainer und Videoanalyst trennen 1.200 km - geht das? 

Aktualisiert:

Die Löwen Frankfurt waren in exakt dieser Situation und haben eine Lösung ersonnen und mit ATHLYZER erfolgreich umgesetzt. Was zunächst kompliziert klingt, war am Ende ganz einfach.

Aus der Not geboren - in der Praxis bewährt

Der Videoanalyst ist nicht reisefähig und kann beim Turnier in Vänersborg (Schweden) nicht unterstützen? Aber Moment mal, es gibt doch einen Livestream des Turniers via  YouTube. Adrian ist als verantwortlicher Trainer vor Ort und Nils ist in Frankfurt und taggt den Livestream in ATHLYZER - dafür gibt es den YouTube Import in der Software. Adrian und Nils sind im selben ATHLYZER Workspace eingeloggt und Adrian kann die Playlists und getaggten Szenen sofort in Schweden anschauen und für sein Coaching verwenden. Wirklich clever von den zwei, diese Funktion in ATHLYZERcoach so effizient und effektiv einzusetzen.

Adrian Schneider, Headcoach der U17: "ATHLYZER erleichtert uns die Zusammenarbeit bei der Videoanalyse ungemein. Durch die Möglichkeit des gemeinsamen Taggings und die unkomplizierte Speicherung in der Cloud können wir schneller und effektiver arbeiten."

Adrian Schneider, Löwen Frankfurt

Gemeinsam und gleichzeitig Taggen

Die Zusammenarbeit von Eishockey-Trainern bei der Videoanalyse mit ATHLYZER bietet darüber hinaus viele weitere Möglichkeiten. Eine davon ist das gemeinsame Tagging während des Spiels, bei dem mehrere Trainer gleichzeitig Daten sammeln und kommentieren können. Dies ermöglicht es den Trainern, fokussierter auf spezifische Situationen einzugehen, ggf. schon während des Spiels zu reagieren und sofort Feedback zu geben.

Unterschiedliche Schwerpunkte in der Analyse

Ein weiteres Beispiel ist die Möglichkeit, unterschiedliche Schwerpunkte in der post-match Spielanalyse zu setzen. Während ein Trainer sich auf das Abwehrverhalten fokussiert , kann ein anderer Trainer sich auf das Angriffsspiel konzentrieren. Dadurch entsteht eine umfassendere Analyse, die sich perfekt ergänzt.

Besonders nützlich ist die Zusammenarbeit bei der Analyse von Spielzügen und taktischen Elementen. Durch die gemeinsame Betrachtung der Daten können die Trainer schnell Schwachstellen aufdecken und gezielt Verbesserungen vornehmen.

Jederzeit verfügbare Analysen - dank Cloud-System

Ein weiterer Vorteil von ATHLYZER ist, dass alle Daten in einem Cloud-System gespeichert werden. Dadurch können die Trainer jederzeit und von überall auf die Analyse zugreifen und müssen sich keine Gedanken darüber machen, ob sie die richtige Software oder das richtige Gerät dafür haben. ATHLYZER ist mit MAC, Windows, IOS und Android kompatibel.

Löwen-Videoanalyst Nils Böhmer
: "Die Zusammenarbeit mit ATHLYZER erleichtert uns die Arbeit extrem. Ich muss nicht zwingend bei jedem Spiel vor Ort sein und trotzdem können wir unsere Mannschaft analysieren und gezielter verbessern.  Ein großer Vorteil im Wettbewerb."

Kollaboration lohnt sich doppelt

Aufgrund der konsequenten Ausrichtung der Software Richtung Kollaboration bietet ATHLYZER den Eishockey-Trainern viele Möglichkeiten, die Zusammenarbeit bei der Videoanalyse zu verbessern und so die Leistung ihrer Mannschaft zu steigern. Wird die Analyse auf mehrere Schultern verteilt, werden zudem schneller Ergebnisse erzielt und gleichzeitig die Qualität gesteigert.